Seit einiger Zeit ist die Korallengärtnerei, ein System, bei dem Korallenfragmente aus bestehenden Riffen entnommen, in Baumschulen gezüchtet und in degradierte Gebiete zurückverpflanzt werden, die Standardmethode zur Riffrestaurierung.
Dies führt jedoch dazu, dass die Riffe von genetisch identischen Korallen bevölkert werden und viele Experten sind der Ansicht, dass diese nicht widerstandsfähig genug sind, um der Korallenbleiche langfristig standzuhalten.


Eine Alternative dazu ist die geschlechtliche Korallenreproduktion an Land. Dabei wird diese als „kritische Schwäche“ angesehen, indem aus Larven, die während der Korallenlaichzeit gesammelt wurden, gesunde, vielfältige Korallen gezüchtet werden.
Jetzt Kamerahersteller Canon EMEA unterstützt das Konzept und sponsert ein landgestütztes Korallenzuchtlabor, das angeblich das erste seiner Art im westlichen Indischen Ozean ist.
In Zusammenarbeit mit einem britischen Forschungsteam gestartet Korallenlaichlabor (CSL) und lokale Wohltätigkeitsorganisation Natur SeychellenBei der Entwicklung wird die neueste Bildgebungstechnologie zum Einsatz kommen, um die Widerstandsfähigkeit der Riffe gegen den Klimawandel zu stärken.


Canon finanziert Nature Seychelles den Bau und Betrieb der Anlage und stellt die notwendige Bildgebungsausrüstung zur Verfügung, um die Beobachtung und Dokumentation von Korallenlaichvorgängen zu verbessern und sie für den Einsatz in der Bürgerwissenschaft und Bildung einzusetzen. Beispiele der Korallenbilder finden Sie hier.
Die Einrichtung Assisted Recovery of Corals (ARC) von Nature Seychelles soll ein tieferes Verständnis des Reproduktionszeitpunkts von Korallen, ihres Wachstums und Überlebens nach der Ansiedlung ermöglichen und gleichzeitig die Mikrofotografie, Photogrammetrie und die Produktion hochwertiger Bilder erleichtern. Videos für die Forscher.
ARC wird eine genetische Bank widerstandsfähiger Korallen anlegen, die von CSL aufgebaut wird. CSL wird auch die Schulung der Anlagenbetreiber übernehmen.



„Derzeit klonen wir im Wesentlichen Korallen und schaffen Riffe aus genetisch identischen Arten“, erklärt Dr. Nirmal Shah, CEO von Nature Seychelles. „Die Evolution lebt von der Vielfalt – den Starken, den Schwachen, den Gesunden und allem dazwischen.“
„Um wirklich widerstandsfähige Riffe zu schaffen, müssen wir echte Vielfalt fördern. Die Partnerschaft mit Canon und die Expertise des Coral Spawning Lab ermöglichen uns genau das, indem sie uns die Zucht von Korallen und die Schaffung einer genetischen Bank widerstandsfähiger Arten ermöglicht.“
„Die Technologie von Canon wird es uns außerdem ermöglichen, die Geheimnisse der Korallenreproduktion zu entschlüsseln, was zu wirksameren Schutzstrategien führt und letztlich zu echten Veränderungen in der Art und Weise führt, wie wir diese lebenswichtigen Ökosysteme schützen und regenerieren.


„Korallenriffe bilden die Grundlage unserer Wirtschaft, unserer Umwelt und unserer Lebensweise“, sagt Shah. „Bei dieser Partnerschaft mit Canon geht es nicht nur um die Wiederherstellung der Riffe, sondern auch um die Sicherung der Zukunft der Seychellen.“
Das Coral Spawning Lab gilt als Pionier der landgestützten sexuellen Korallenreproduktion. „Als ehemaliger Unterwasserkameramann weiß ich, wie Bilder komplexe wissenschaftliche Konzepte vermitteln und zum Handeln anregen können“, sagt Mitbegründer und Meeresbiologe Dr. Jamie Craggs.
„Durch die Partnerschaft mit Canon können wir die Schönheit und Zerbrechlichkeit der Korallenriffe mit der Welt teilen.“
Auch auf Divernet: Larven-Boost für Bonaires kranke Korallenriffe, REEFSEED CORALL PROJECT AUF DEN MALEDIVEN WILLKOMMEN, Korallenlaichen am Great Barrier Reef, DEUTLICH VERBESSERTE HITZEBESTÄNDIGKEIT DURCH SECORES SUPERKORALLEN