Das Team, mit Stephen Fordyce auf der linken Seite und Stefan Eberhard als Zweiter von rechts. (Bild: Stefan Eberhard)
Ein tasmanisches Höhlentaucherteam hat die seit langem gesuchte Verbindung zwischen Australiens tiefster und vierttiefster bekannter Höhle hergestellt – und dabei den nationalen Höhlentiefenrekord gebrochen.
Seit Anfang des 1900. Jahrhunderts versuchen Höhlenforscher, eine Verbindung zwischen der Niggly Cave und Growling Swallet nachzuweisen.
Der 32-jährige Stephen Fordyce tauchte allein und erreichte eine australische Höhlentiefe von 395 m, während er auf der Suche nach der Verbindung etwa 250 m durch unerforschte Unterwasserpassagen meisterte.
Lese auch: Tech-Taucher finden seltene Wanderfische im Schiffswrack der Tasman-Inseln
Die viertägige Expedition, die er ein Jahr lang organisiert hatte, wurde von einem Höhlenforschungsteam der in Hobart ansässigen Southern Tasmanian Caverneers (STC) unterstützt.
Das zehnköpfige Team verbrachte Ende Mai vier Tage lang beim Campen im Junee-Florentine-System mit mehr als 10 Höhlen und 600 km erforschten unterirdischen Gängen, das unterhalb des Mount-Field-Nationalparks nordwestlich von Hobart liegt.
Die beschwerliche Annäherung an den Beginn der überfluteten Passage mit Fordyces Tauchausrüstung dauerte sieben Stunden.
Einem 90-minütigen Spaziergang einen steilen Hügel hinauf zum Eingang der Niggly-Höhle folgte eine Stunde, in der man sich durch einen engen, gewundenen Gang zwängte. Zu den weiteren Fortschritten gehörten ein 250 m langes Abseilen und die Überquerung eines Wasserfalls mithilfe eines „Flying Fox“-Freileitungsgeräts .
Der Sumpf begann in einer Höhlentiefe von 350 m. „Ich bin dann losgegangen und habe 100 Minuten lang einen ziemlich einsamen und beängstigenden Tauchgang gemacht“, sagte Fordyce.
Er beschrieb den horizontalen Tauchgang mit einer maximalen Tauchtiefe von 12 m als „im Wesentlichen das Durchqueren eines Labyrinths unter Wasser, während ich Richtlinien festlegte, damit ich den Weg nach draußen finden konnte, um herauszufinden, wo der Durchgang in die andere Höhle mündete.“
„Ich habe mir eine linke Wand ausgesucht und bin dieser oft gefolgt. Dann wird es zeitweise zu eng und man muss hin und her. Es gab ein paar sehr niedrige Einschränkungen, bei denen ich nicht sicher war, ob ich durchkommen würde, und ich musste mich wirklich durchschlagen.“
Er beschrieb den Moment der Begegnung mit dem Growling-Swallet-System, in das er zuvor eine Linie gelegt hatte.
„Ich konnte hochschwimmen und die Richtlinie sehen, die ich vor vier Jahren angebracht hatte, und die neue Richtlinie mit der alten Richtlinie verknüpfen und eine Markierung mit der Aufschrift „Das ist der Verbindungspunkt“ anbringen.
„Eines der verwirrendsten Untergrundrätsel Australiens wurde gelöst. Diese Entdeckung ist das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit von Generationen von Höhlenforschern in Tasmanien und wäre ohne eine große Teamleistung nicht möglich gewesen.“
STC-Vizepräsident Dr. Stefan Eberhard, der Teil des Expeditionsteams war, sagte, dass die Herstellung der Verbindung sowohl für den Aufbau wissenschaftlicher Erkenntnisse als auch für den Umweltschutz wichtig sei.
„Die Junee-Florentine-Höhlen enthalten Merkmale von großem kulturellen, wissenschaftlichen und konservatorischen Wert, darunter archäologische Stätten, einzigartige Arten höhlenangepasster Fauna, Knochen ausgestorbener Megafauna und alte Sedimente, die während der Eiszeiten abgelagert wurden“, sagte er.
„Die Erforschung dieser Höhlen ist noch lange nicht abgeschlossen und es müssen noch viele Jahre von diesem komplexen und außergewöhnlichen Rätsel von Höhlenforschern und Höhlentauchern entdeckt und kartiert werden.“
Während der Expedition hatte das Support-Team einen kilometerlangen neuen Durchgang entdeckt, während Fordyce einen Durchgang gefunden hatte, der zu einer anderen Höhle in 3 km Entfernung führte – was einen Schwerpunkt für das nächste unterirdische Unterfangen des Teams darstellte.
Neben Fordyce und Eberhard bestand das Team aus Alan Jackson, Gabriel Kinzler, Serena Benjamin, Fraser Johnston, Petr Smejkal, Patrick Eberhard, Chris Sharples und Rolan Eberhard.
Ein Dokumentarfilm, Tartarus: Die Suche nach der Junee Master Cave, soll zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht werden.