Zuletzt aktualisiert am 15. November 2023 von Divernet
Der führende Höhlentaucher MARTYN FARR erhält exklusiven Zugang zu einem der beeindruckendsten Höhlensysteme der Welt – dem Atlantida-Tunnel auf Lanzarote
DAS KLEINE, GROHE und ein mit bunten Felsbrocken übersätes Becken glitt im warmen, klaren Wasser dahin. Das Geschwätz unserer Helfer und die ruhige, ätherische Musik, die aus der Schauhöhle erklang, verstummten. Von einem Augenblick auf den anderen verwandelte sich eine Welt in eine andere.
Vor uns lag eine gewaltige Schwärze, größer als alle Tunnel der Londoner U-Bahn, ein ebenso großer und dramatischer wassergefüllter Tunnel wie jeder andere auf der Erde.
Der Atlantida-Tunnel, der vor rund 20,000 Jahren durch vulkanische Einwirkung entstanden ist und heute vom Meer überflutet wurde, ist in jeder Hinsicht ein unglaublicher Ort. Abgesehen von einheimischen Tauchern und sachkundigen Mitgliedern der Höhlentaucher-Bruderschaft ist dieser Ort auf der Kanarischen Insel Lanzarote ein unglaublicher Ort wenig bekannt.
Der U-Boot-Atlantida-Tunnel liegt am beliebten Touristenziel Jameos Del Agua, am äußersten nordöstlichen Ende der Insel. Da es sich um eine Schauhöhle und, was noch wichtiger ist, um die Heimat eines einzigartigen weißen, höhlenangepassten Krebstiers (Munidopsis polymorpha) handelt, ist der Zugang zum Tauchen jeglicher Art normalerweise nicht gestattet.
Es ist ein faszinierender Ort. Im Gegensatz zu einer Kalksteinhöhle, in der das Gestein durch Süßwasser aufgelöst wird, beginnen Lavaröhren ihr Leben als Flüssigkeit (fließen aus einem Vulkan) und kühlen dann ab, so dass um sie herum Felswände zurückbleiben.
Kalksteinhöhlen entstehen sehr, sehr langsam über Zehntausende von Jahren, während Lavaröhren wie diese ihre Entstehung einem plötzlichen Vulkanausbruch verdanken.
In diesem Fall ergoss sich ein Strom geschmolzener Lava vom inzwischen ruhenden Mont Corona den Hang hinunter. Als die Aktivität aufhörte, floss die Lava weiterhin leise ab und hinterließ einen mehr als 7 km langen Tunnel.
Heute gibt es mehrere Stellen zwischen dem Vulkan und dem Meer, an denen das Dach der Lavaröhre eingestürzt ist und den Zugang zu einem trockenen und staubigen Tunnel ermöglicht.
Lanzarote liegt nicht weit von Nordwestafrika entfernt und ist für seinen Sonnenschein bekannt. Verständlicherweise ist es ein attraktiver Standort für Europäer, wenn der Winter naht.
Die Kanarischen Inseln als Ganzes verdanken ihren Ursprung vulkanischen Ursprungs, und die Landschaft mag für manche trostlos erscheinen, aber mit ihrem milden Wasser ist sie bei Freiwassertauchern sehr beliebt.
Der Wind kann ein bisschen wehen Problem, aber an Orten wie Playa Blanca und Mala ist es fast immer möglich, friedlich ins Meer zu gleiten und mit TAUCHERAUSBILDUNGGenießen Sie großartiges Höhlentauchen.
Ich war schon zweimal auf Lanzarote, um die dortigen Angebote zu probieren, und dachte, dass meine Ambitionen als Höhlentaucher dort ausgeträumt wären. Doch im Juni dieses Jahres wurde ich eingeladen, auf einer wissenschaftlichen Konferenz zu sprechen, und plötzlich bekam alles eine neue Perspektive.
WIE ANDERE HÖHLENTAUCHER, Ich wusste, dass nur Wissenschaftler eine echte Chance hatten, in die berühmte Unterwasser-Lavaröhre zu gelangen. Das war also eine Gelegenheit, die ich nicht ausschlagen konnte.
Einer der Hauptredner und die Person, die meinen Namen vorgeschlagen hatte, war der amerikanische Professor Tom Iliffe. Tom ist heute vielleicht der international anerkannteste Höhlenbiologe der Welt. Ihm wird die Entdeckung unzähliger neuer Lebensformen auf der ganzen Welt zugeschrieben. Ich war einigermaßen zuversichtlich, dass der Zugang zur Lavaröhre möglich sein würde.
Tom Iliffe hatte der überfluteten Höhle von Jameos del Agua vor langer Zeit seinen Stempel aufgedrückt und war neben seiner wichtigen wissenschaftlichen Arbeit auch dabei gewesen, als sich vor 35 Jahren einer der dramatischsten Höhlentauchvorfälle ereignete.
1983 hatten sich die US-Taucher unter der Führung von keinem Geringeren als Sheck Exley einer wissenschaftlichen Expedition angeschlossen, mit der echten Hoffnung, das Ende des Tunnels zu erreichen, der eine halbe Meile von der Tauchbasis entfernt völlig offen war.
Ihr erster Einsatz führte sie auf etwa 810 m, praktisch in Sichtweite der spanischen Grenze.
Beim zweiten Tauchgang wurden 414 m neue Leine verlegt, wodurch sie weit in Neuland vordrangen und eine Tiefe von 53 m erreichten. Damit stellten Exley und sein Partner Clark Pitcairn einen neuen Weltrekord in der Durchschlagskraft auf und übertrafen damit den bisherigen Rekord, den unser britisches Team im Vorjahr auf den Bahamas aufgestellt hatte.
Tauchgang Nummer drei hätte sie noch weiter gebracht, wenn es nicht zu einem schwerwiegenden Geräteausfall gekommen wäre. Sie waren mit jeweils zwei Stage-Flaschen losgefahren, die ihre auf der Rückseite montierten Twin-Sets ergänzten. Der Durchgang war groß und das Tauchen unkompliziert.
Wenn alles gut läuft, Sie stellten ihre beiden teilweise verbrauchten Drop-off-Flaschen entlang der Route auf und verlegten die Leine so hoch wie möglich im Dach, um Luft zu sparen.
Tief im Tunnel erlitt Exleys Partner Ken Fulghum plötzlich einen katastrophalen Gasausfall. Als ein Zylinder-O-Ring ausfiel, scheint Fulghum das Problem nicht erkannt oder behoben zu haben Problem so schnell, wie man es erwarten konnte, und als er und Exley einander näher kamen, war der größte Teil seines Benzins verloren.
Ihr Abgang war nicht der ruhige, geordnete Rückzug, den man sich vorstellen kann, für den sie trainiert hatten. Der Stresspegel war hoch und trotz langer Schläuche und Exleys zweifelloser Gelassenheit unter Zwang ging ihnen die Luft völlig aus, bevor sie die Flasche der ersten Stufe erreichten!
Es war jedoch in Sichtweite und Exley beschrieb, wie er den Atem anhielt, um es zu erreichen. Die Situation war kritisch. Sie hatten Zeit gewonnen, aber es sollte noch schlimmer kommen.
Trotz mehr Luftaustausch ging ihnen erneut die Luft aus, bevor sie die Flasche der zweiten Stufe erreichten, die dieses Mal um eine Ecke lag. Wie sie dorthin gelangten, ist ungewiss, aber sie haben es wieder einmal geschafft.
Wie durch ein Wunder erreichten sie die Tauchbasis, nachdem sie bis auf ein paar Minuten Luft verbraucht hatten, und mit Sicherheit nicht genug, um die obligatorische Dekompression durchzuführen. Glücklicherweise waren Teamkollegen anwesend und es wurde schnell zusätzliches Benzin geliefert.
Bisher war ein solcher Geräteausfall beim Höhlentauchen unbekannt. Sie hatten einen neuen Weltrekord aufgestellt und eines der schlimmsten Traumata in der Geschichte des Höhlentauchens überlebt.
Die Erkundungsgeschichte endet hier nicht. Die Spanier kehrten 1985 zurück, als Mari Carmen Portilla und Luis Ortega eine Distanz von 1578 m und eine Tiefe von 60 m erreichten.
Im folgenden Jahr, 1986, fiel es dem Schweizer Taucher Olivier Isler zu, das scheinbar mit Felsbrocken blockierte Ende des Tunnels auf 1620 m und 64 m Tiefe zu erreichen und so die längste Meereshöhle der Welt zu errichten.
Seitdem ist offenbar niemand mehr an den entferntesten Punkt zurückgekehrt.
HEUTE VIELE ZEHN Tausende von Touristen strömen jedes Jahr in die spektakuläre Schauhöhle. Überraschenderweise gibt es jedoch einen Mangel an Informationen oder Bildern über die Unterwasserwelt.
Meine Aufgabe bei den Taucheinsätzen war sehr einfach: Fotografieren und Festhalten Video Aufnahmen der ersten paar hundert Meter. Glücklicherweise war Tom Iliffe, der auf dieser Reise von seinen akademischen Pflichten entbunden wurde, mehr als glücklich, am Bildgebungsprogramm teilzunehmen.
Erstaunlicherweise erblickte ich gleich beim ersten Tauchgang einen äußerst seltenen Höhlenbewohner, einen nur wenige Zentimeter langen Remipede. Abgesehen von dieser Fundstelle war das Tier bisher nur an wenigen Orten in der Karibik gefunden worden. Es zu sehen war eine Sache; Ein Bild mit einem Weitwinkelobjektiv aufzunehmen erwies sich leider als unmöglich.
Die Größe des Unterwassertunnels in Jameos del Agua ist dramatisch, und zu den Proportionen kommt noch die Tatsache hinzu, dass er sich schnell in einen oberen und einen unteren Tunnel aufteilt, wobei drei separate Schächte die Ebenen verbinden.
Die Forschung unter Wasser war begrenzt – der Atlantida-Tunnel ist in hohem Maße ein Hort unerzählter Wissenschaft. Da die Lavaröhre unter dem Meeresboden liegt, mag sie von den Gezeiten beeinflusst sein, aber da sie praktisch vom darüberliegenden Meer abgeschottet ist, ist ihre Reichweite stark eingeschränkt. Die Gezeiten steigen und fallen im Meer um bis zu 3 m, aber der Pegel an der Tauchbasis schwankt nur um 1 m.
Wie auf der gesamten Länge des Tunnels beobachtet wurde, gibt es praktisch keinen Schlamm. Dieser Ort wurde am Ende der letzten Eiszeit vor 10,000 oder mehr Jahren still und leise überschwemmt, und seitdem hat sich nichts geändert.
Die höhlenangepassten Lebensformen verdienen eindeutig weitaus mehr Aufmerksamkeit.
Für einen Taucher, der normalerweise in Höhlen und Minen arbeitet, war dieses Projekt faszinierend. Das Gelände selbst variierte von schroffen, zerklüfteten, ummauerten, massiven Tunneln, die mit Felsbrocken geschmückt waren, bis hin zu angenehmen, kleineren Passagen mit relativ flachem Boden.
An manchen Stellen wirkten die Wände vollkommen glatt und abgerundet, was vermutlich den ununterbrochenen Lavastrom widerspiegelte. Gelegentlich waren an der einen oder anderen Wand fast ebene Regale zu sehen, und hin und wieder hingen Lavaspritzer und kleine Lavakegel von der Decke.
Ich vermute, dass hier in nur wenigen flüchtigen Augenblicken Formationen entstanden sind, deren Entwicklung in einer Kalksteinhöhle Hunderte oder Tausende von Jahren dauern könnte.
Ein ziemlich regelmäßiges und sehr seltsames Gebilde auf dem Boden, ganz nah an der einen oder anderen Wand, sah auf alle Fälle wie eine riesige Wasserleitung aus.
Es wurden drei Taucheinsätze durchgeführt und einiges an wissenschaftlicher Arbeit geleistet. So etwas wie diesen Ort hatte ich noch nie gesehen und zum Glück wurden einige vernünftige Bilder gemacht.
Wir waren inmitten einzigartiger, an Höhlen angepasster Lebensformen geschwommen und hatten einen erstaunlichen Einblick in die Wissenschaft der Vulkanologie gewonnen.
Ja, ich fühle mich außerordentlich privilegiert, die Gelegenheit gehabt zu haben, im Atlantida-Tunnel zu tauchen, und hoffe, dass die Bilder das Erlebnis für Besucher der Schauhöhle in Zukunft bereichern werden.
Martin Farr ist der Autor des Die Dunkelheit winkt