Von der Küste bis zur Tiefsee wirken sich veränderte Sauerstoffwerte auf vielfältige Weise auf das Leben aus, wie der Meeresbiologe MARCO FUSI von der Newcastle University erklärt
Die Erdatmosphäre sorgt für einen konstanten Sauerstoffgehalt, egal ob es ein Wintertag, ein regnerischer Tag oder ein heißer Sommer ist. Überall im Ozean schwanken die Sauerstoffkonzentrationen zwischen verschiedenen Orten und im Laufe der Zeit enorm.
Manchmal ändert sich der Sauerstoffgehalt im Laufe eines Tages, während in einigen tiefen Teilen des Ozeans die Sauerstoffkonzentration konstant bleibt. An manchen Orten gibt es überhaupt keinen Sauerstoff, aber das Leben gedeiht trotzdem.
Je nachdem, wo sie leben, reagieren Meereslebewesen unterschiedlich auf die Desoxygenierung der Ozeane (die Abnahme des Sauerstoffgehalts im Meerwasser). Mit Meeren bedroht Durch den Klimawandel und die Umweltverschmutzung, die beide zum Sauerstoffmangel beitragen, sind einige Meeresarten stärker gefährdet als andere.
Als Meeresökologe erforsche ich, wie sich Änderungen der Sauerstoffverfügbarkeit auf die Widerstandsfähigkeit von Meerestieren gegenüber dem Klimawandel auswirken. Das zeigen meine Studien Küstenmeeresarten, die den täglichen Schwankungen des Sauerstoffgehalts ausgesetzt sind, sind resistenter gegen Sauerstoffentzugsspitzen als in der Tiefe lebende Lebewesen, die an konstante Sauerstoffwerte angepasst sind.
An der Küste
Für Küstenbewohner wie Tintenfische, Seesterne oder Krabben, die in Seegras, Kelpwäldern oder Mangroven leben, ist das tägliche Leben eine Sauerstoff-Achterbahnfahrt.
Tagsüber wird die Photosynthese von Algen und Pflanzen durch das Sonnenlicht ausgelöst und produziert enorme Mengen Sauerstoff. Dies führt zu Sauerstoffübersättigung, ein Zustand, in dem so viel Sauerstoff produziert wird Sauerstoffblasen werden ins Wasser abgegeben.
Küstenökosysteme wie Seegräser, Seetang, Korallen und Mangroven tragen dazu bei, den Sauerstoffmangel zu puffern, da diese Übersättigung den Stoffwechsel der dort lebenden Meereslebewesen ankurbelt – mit mehr verfügbarem Sauerstoff können Tiere mehr Energie produzieren und leichter mit einem leichten Sauerstoffmangel zurechtkommen.
Nachts, ohne Sonnenlicht, betreiben Küstenalgen und Pflanzen keine Photosynthese. Stattdessen nehmen sie Sauerstoff durch den Prozess der Atmung auf – so wie Tiere atmen, atmen auch die Blätter von Pflanzen und nehmen Sauerstoff in ihre Zellen auf. Daher sind die Tiere dort täglich einer sauerstoffarmen Umgebung ausgesetzt.
Diese Meerestiere haben sich entwickelt, um mit schwankenden hohen und niedrigen Sauerstoffwerten im Meerwasser zurechtzukommen, indem sie die Sauerstoffübersättigung während des Tages ausnutzen, um sich vor steigenden Temperaturen und Verschmutzung zu schützen.
In der Nacht, in der der Sauerstoff knapp ist, schalten sie dann auf andere anaerobe Stoffwechselprozesse wie die Fermentation um – so wie unsere Muskeln bei intensiver anaerober Belastung Milchsäure produzieren. Raubkrabben beispielsweise jagen nachts aktiv in Mangroven mit sehr begrenztem Sauerstoffgehalt.
Doch Küstentiere, die an kurzfristigen Sauerstoffmangel angepasst sind, kommen mit langen Zeiträumen ohne viel Sauerstoff nicht gut zurecht. Probleme entstehen also, wenn die täglichen Schwankungen des Sauerstoffgehalts durch die globale Erwärmung und die vom Menschen verursachte Umweltverschmutzung gestört werden und ein sauerstoffarmer Zustand über Tage oder Wochen hinweg anhält.
Für SeeigelDadurch sind sie langsamer und weniger in der Lage, Raubtieren zu entkommen. Bei anderen Tieren kann dies zu langsameren Fressraten oder einem geringeren Wachstum führen.
Im tiefen Ozean
In Tiefen zwischen 200 und 1,500 m, in der sogenannten „Sauerstoffminimumzone“, ist die Sauerstoffsättigung am niedrigsten. Hier sind einige Tiefseetiere, insbesondere Fische, gut an diese extrem sauerstoffarmen Bedingungen angepasst.
Während diese Fische nicht direkt von der Sauerstoffentzugung betroffen sind, da sie in diesem Lebensraum bereits gedeihen, es ist wahrscheinlicher dass die Sauerstoffentzugung diese sauerstoffarme Zone ausdehnen wird, was möglicherweise Auswirkungen auf Fische in der Nähe hat, die keine weitere Sauerstoffentzugung vertragen.
Im Abgrund, in Tiefen von mehr als 3,000 m, sind Tiere es gewohnt, unter Bedingungen zu leben, in denen der Sauerstoffgehalt nie schwankt. Sonnenlicht erreicht nie die tiefsten Teile des Meeresbodens und daher kann keine Photosynthese stattfinden.
Hier sorgen Meeresströmungen für eine konstante Sauerstoffversorgung, doch der Klimawandel beeinflusst die Dynamik dieser Strömungen.
Selbst die geringste Verringerung des Sauerstoffgehalts könnte für das Meeresleben hier katastrophal sein. In bestimmten Szenarien Tiefseebergbau könnte große Mengen organischer Substanz aus dem Sediment freisetzen. Dies könnte mit dem verfügbaren Sauerstoff reagieren und ihn weiter abbauen, was zum Tod von Lebewesen führen könnte.
Auf dem salzigen Meeresboden
An einigen Orten, darunter das Rote MeerIn sehr salzhaltigen Solebecken oder Unterwasserseen auf dem Meeresboden wimmelt es von Leben, obwohl es keinen Sauerstoff gibt. Bakterien, Krabben, Muscheln und aalähnliche Fische haben sich in diesen sauerstoffarmen Meeren entwickelt und werden von einer weiteren Sauerstoffentzugung überhaupt nicht beeinträchtigt.
Auf der anderen Seite des Ozeans kann der Sauerstoffmangel andere Bedrohungen wie die Versauerung der Ozeane (die Senkung des pH-Werts des Ozeans) oder einen plötzlichen Anstieg und Abfall des Salzgehalts verschärfen. Zusammengenommen können diese Veränderungen für Meeresarten, die unter ganz bestimmten Bedingungen überleben, tödlich sein.
Daher stellt ein anhaltender Sauerstoffmangel eine unterschiedliche Bedrohung für Tiere in verschiedenen Lebensräumen dar. Küstenlebensräume, die Sauerstoff produzieren, wie zum Beispiel Seegraswiesen, müssen geschützt und wiederhergestellt werden.
Auch die Meeresströmung, die Sauerstoff in die Tiefsee transportiert, ist lebenswichtig, und der beste Weg, diesen zu erhalten, besteht darin, die globale Erwärmung so schnell wie möglich zu verlangsamen.
Sie haben nicht die Zeit, so viel über den Klimawandel zu lesen, wie Sie möchten?
Erhalten Sie stattdessen eine wöchentliche Zusammenfassung in Ihrem Posteingang. Jeden Mittwoch schreibt der Umweltredakteur von The Conversation Imagine, eine kurze E-Mail, die etwas tiefer auf nur ein Klimathema eingeht. Schließen Sie sich den über 30,000 Lesern an, die sich bisher angemeldet haben.
MARCO FUSI ist Dozent für Meeresbiologie am Newcastle University.
Dieser Artikel wird erneut veröffentlicht Das Gespräch unter einer Creative Commons Lizenz. Lies das Original Artikel.
Auch auf Divernet: Der Anstieg toter Zonen gibt Anlass zur Sorge