Der Gesamtsieger des prestigeträchtigen Wettbewerbs „Wildlife Photographer of the Year 2022“ war zwar kein Unterwasserfotograf (das Siegermotiv war ein Bär), aber der letztjährige Titelträger Laurent Ballesta machte sich erneut einen Namen, indem er mit seinem Foto den Portfolio Award gewann Pyramide des Lebens Auswahl.
Lies auch: Wildtier-Wettbewerb zeigt Wildheit
Der französische Unterwasserfotograf und Biologe hatte eine wissenschaftliche Expedition unternommen, deren Planung zwei Jahre dauerte und an der ein Team von Sporttauchern mit speziell entwickelter Ausrüstung beteiligt war.
Zu Ballestas 32 Tauchgängen bei Wassertemperaturen von bis zu -1.7 °C gehörte der tiefste und längste Tauchgang, der jemals in der Antarktis unternommen wurde.
Lies auch: Eisbär gewinnt Herzen bei People's Choice
Sein markantes Bild Unter antarktischem Eis zeigt einen „lebenden Turm“ aus Meereswirbellosen auf dem 32 m tiefen Meeresboden in Adelieland.
Der baumförmige Schwamm in der Mitte war voller Leben, von riesigen Bandwürmern bis hin zu Seesternen (Nikon D810 + 13 mm f/2.8-Objektiv, Seacam-Gehäuse, 2 Seacam-Blitzgeräte, 1/13 Sek., f/16, ISO 800).
Letztes Jahr wurde Ballesta mit zum Wildlife-Fotografen des Jahres gekürt von Vorabkalkulationen, ein Bild, das Tarnzackenbarsche zeigt, die in Fakarava, Französisch-Polynesien, ihre milchige Wolke aus Eiern und Sperma verlassen.
Lies auch: Kaulquappenschwarm fotografiert Wildlife Photographer of the Year
In diesem Jahr waren drei Unterwasserbilder unter den 19 Gewinnern der Kategorie Tierfotograf des Jahres Wettbewerb, entwickelt und produziert vom Londoner Natural History Museum (NHM).
Die Größe des Wettbewerbs wird durch die Tatsache verdeutlicht, dass 38,575 Beiträge aus 93 Ländern eingingen. Sie wurden anonym von einer internationalen Expertenjury nach Originalität, Narrativ, technischer Exzellenz und ethischer Praxis beurteilt.
Der Triumph in der Kategorie „Unterwasser“ war ein weiteres spektakuläres Laichbild – Sternschnuppe von Tony Wu (USA/Japan), der den „Fortpflanzungstanz“ eines riesigen Seesterns in der Kinko-Bucht, Kagoshima, Japan, eingefangen hat.
Wie er es beschreibt, war das Wasser um ihn herum in der kleinen, geschlossenen Bucht mit einer Galaxie aus Spermien und Eiern laichender Seesterne gefüllt – aber er hatte nur eine Makrolinse angebracht. Er musste zurückweichen, um den wogenden Stern in sein Sichtfeld zu quetschen.
Es wird angenommen, dass die „tanzende“ Haltung der Seesterne dazu beiträgt, entweder die Eier und Spermien freizusetzen oder sie in die Strömungen zu treiben (Nikon D850 + 105 mm f/2.8-Objektiv, Nauticam-Gehäuse; Backscatter Mini Flash 1 + Inon S2000 + Z240 Blitzgeräte; RGBBlue-Kompaktstativ, 1/250 Sek., f/18, ISO 320).
Der dritte Unterwassersieger war Richard Robinson aus Neuseeland in der Kategorie „Oceane: The Bigger Picture“, die letztes Jahr eingeführt wurde, aber er tauchte nicht, als er gewann Neues Leben für die Tohorā.
Aufgrund der schlechten Sicht fotografierte Robinson mit einer Polecam die Wale, als sie sich langsam seinem Boot bei Deas Head auf den Aucklandinseln näherten.
Er wusste, dass er im dunklen Wasser an die Grenzen seiner Kamera ging und war erleichtert, als er feststellte, dass das Bild gestochen scharf war.
Wenn das Weibchen zur Paarung bereit ist, rollt sich das Südliche Glattwalweibchen auf den Rücken und fordert das Männchen auf, seinen Penis über ihren Körper zu strecken – ein Vorgang, den die Māori als „…“ bezeichnen tohorā.
Die neuseeländische Population wurde im 1800. Jahrhundert fast bis zur Ausrottung gejagt, daher bietet jedes neue Kalb, wie Robinson betont, neue Hoffnung (Canon EOS 5DS R + 8–15 mm f/4-Objektiv bei 15 mm, Aquatica-Gehäuse, 1/640 Sek., f/4; ISO 1600).
„Wildtierfotografen bieten uns unvergessliche Einblicke in das Leben wilder Arten, teilen unsichtbare Details, faszinierende Verhaltensweisen und berichten an vorderster Front über die Klima- und Biodiversitätskrise“, kommentierte NHM-Direktor Dr. Doug Gurr. „Diese Bilder zeigen ihre Ehrfurcht und Wertschätzung für die Natur und die dringende Notwendigkeit, Maßnahmen zu ihrem Schutz zu ergreifen.“
Die neu gestaltete Flaggschiff-Ausstellung wird diesen Freitag (14. Oktober) im Museum eröffnet und präsentiert Gewinnerfotos unter Kurzfilmen Videos, Zitate von Jurymitgliedern und Fotografen und Einblicke von Museumswissenschaftlern.
Die Ausstellung, gesponsert vom globalen Ökoenergieunternehmen Ørsted, läuft in London bis zum 2. Juli 2023. Es ist täglich von 10 bis 5.50 Uhr geöffnet und Eintrittskarten für Erwachsene kosten 17 £.
Darüber hinaus wird die Band auf Tournee durch Großbritannien und andere Länder gehen, unter anderem nach Australien, Kanada, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Neuseeland, in die Schweiz und die USA.
Die Einträge für das nächste Jahr
Von Montag (59. Oktober) bis zum 17. Dezember können Fotografen aller Altersgruppen, Nationalitäten und Niveaus am 8. Wettbewerb „Wildlife Photographer of the Year“ teilnehmen.
Teilnehmer des Erwachsenenwettbewerbs zahlen 30 £ für bis zu 25 Bilder (35 £ in der letzten Woche), aber Teilnehmer unter 17 Jahren können bis zu 10 Bilder kostenlos einreichen. Teilnehmer aus 50 Ländern zahlen keine Gebühren. Weitere Informationen und Einträge hier.
Auch auf Divernet: Teaser für den Wildlife-Fotografen des Jahres