Zuletzt aktualisiert am 16. Juni 2024 von Divernet-Team
Australiens Korallen sorgen für Schlagzeilen, aber die von Kelp dominierten gemäßigten Riffe des Landes sind mindestens genauso wichtig und gefährdet. Jetzt erhalten sie endlich den Restaurierungsschwerpunkt, den sie verdienen, sagt STEPHANIE STONE. Fotografie von JUSTIN GILLIGAN
Lies auch: Bengelmörder stürzt ins Rote Meer
Der Himmel ist ein makelloses Blau, Die Luft ist schwer vom stechenden Geruch von Salz und Fisch und etwas leicht Fauligem, und der Seetang ist fast buchstäblich überall.
Es bildet dicke, rutschige Decken über dem felsigen Ufer. Es hängt an den trägen Mäulern von Kühen, die freigelassen wurden, um die nahrhaften Schiffbrüchigen zu grasen.
Es läuft aus Anhängern über, die von Kelpies gezogen werden – Einheimischen, die die angeschwemmten Algen sammeln und sie an die Kelp-Verarbeitungsanlage der Insel verkaufen, wo sie zu Futtermitteln, Düngemitteln sowie Zutaten für Lebensmittel und Schönheitsprodukte verarbeitet werden.
Lese auch: Tech-Taucher finden seltene Wanderfische im Schiffswrack der Tasman-Inseln
In der Stadt füllen die Braunalgen die Gänge des Kelp Craft-Ladens, wo sie zu Seepferdchen, Seedrachen und anderen dekorativen Wandbehängen verarbeitet wurden.
Die Künstlerin und langjährige Bewohnerin Caroline Kininmonth nutzt die Rüschenwedel sogar, um Designer-Kleider für Barbie-Puppeninstallationen anzufertigen. Hier auf King Island, vor der Nordwestküste Tasmaniens, ist Bullentang so weit verbreitet, dass man sich kaum eine Zukunft vorstellen kann, in der er nicht existieren könnte.
Doch die Aussichten für die Kelpwälder der Region sind alles andere als klar.
Kelp benötigt kühles, nährstoffreiches Wasser, um zu gedeihen, daher ist seine Reaktion auf die Erwärmung der Meere normalerweise nicht rosig. Langfristige Einwirkung höherer Temperaturen schwächt die Algen, verlangsamt ihre Wachstumsrate und beeinträchtigt ihre Fortpflanzungsfähigkeit.
Wenn Stürme den gefährdeten Seetang bedrohen, werden die langen Algenseile häufig vom Meeresboden losgerissen. Zusätzlich zu diesen direkten Auswirkungen ermöglicht die Erwärmung des Ozeans, dass neue Pflanzenfresser, darunter tropische Fische und Seeigel, in Kelpwaldgebiete vordringen.
In einigen Fällen – insbesondere in Gebieten, in denen ihre natürlichen Feinde zu stark befischt oder gejagt wurden – können diese Eindringlinge innerhalb von Monaten große Flächen des Kelpwaldes abholzen.
Letztes Jahr veröffentlichte ein Team von Wissenschaftlern unter der Leitung von Dr. Thomas Wernberg von der University of Western Australia eine Studie, die die Reaktion auf zukünftige Klimaszenarien für 15 der häufigsten Seetang- und anderen Algenarten im Great Southern Reef oder GSR, einem 27,413 Quadratkilometer großen Gebiet, vorhersagt Meilenband der von Kelp dominierten australischen Küste, die sich von Brisbane über Tasmanien bis nach Kalbarri erstreckt.
„Selbst im optimistischsten Szenario wird vorhergesagt, dass diese Arten bis zum Jahr 30 100–2100 % ihrer derzeitigen Fläche durch die Erwärmung der Ozeane verlieren werden“, sagt Wernberg.
In Tasmanien, wo die Erwärmung der Ozeane etwa viermal schneller erfolgt als im globalen Durchschnitt, ist die Situation bereits schlimm. Während mehrere Seetangarten stark von der Erwärmung des Wassers an diesen Küsten betroffen sind, ist Riesentang (Macrocystis pyrifera) am stärksten betroffen.
In den letzten 75 Jahren ist die Art aus 95 % ihres früheren Verbreitungsgebiets im Osten Tasmaniens verschwunden.
Dieser dramatische Rückgang wurde erstmals vom Meeresökologen Craig Johnson von der University of Tasmania dokumentiert, der Luftaufnahmen aus den 1940er Jahren bis 2011 verglich, um das schrumpfende Verbreitungsgebiet der Art zu verfolgen.
Aber es wird seit Jahrzehnten von den vielen Bewohnern diskutiert, die ihren Lebensunterhalt an den Küstenriffen der Insel verdienen.
Johnson hat unzählige Geschichten von Fischern gehört, die sagen, dass die Unterwasserwälder früher so dicht waren, dass sie Kanäle durch die dichten Matten schneiden mussten, um eine Verschmutzung ihrer Propeller zu vermeiden.
Jetzt, sagt er, ist diese „ikonische und sehr wichtige Meeresgemeinschaft an der Küste im Wesentlichen von einem Großteil der Ostküste Tasmaniens verschwunden.“
Um die wenigen verbleibenden Riesentangbestände des Landes zu schützen, hat die australische Regierung die Riesentangwälder im Jahr 2012 als gefährdete Meeresgemeinschaft eingestuft – eine einzigartige Auszeichnung, die den bekanntermaßen kämpfenden Korallenriffen des Landes noch nicht verliehen wurde.
Für den Unterwasserfotografen Justin Gilligan, der nördlich von Sydney aufwuchs und das Tauchen in den von Kelp dominierten Ökosystemen der GSR erlernte, bergen riesige Kelpwälder eine besondere Magie.
„Man schwimmt durch diese wogenden Wälder aus riesigen Bohnenranken, und weil sich auf der Wasseroberfläche ein so großes schwimmendes Blätterdach befindet, ist das Unterholz eigentlich ziemlich offen“, sagt Gilligan.
„Man kann in 3D erkunden und in die Wedel aufsteigen, und es ist diese schattige, stimmungsvolle, dunkle Welt voller ungewöhnlicher Kreaturen.“
Gilligans erste Erfahrung in einem riesigen Kelpwald machte er vor etwas mehr als einem Jahrzehnt vor der Küste von Eaglehawk Neck im Süden Tasmaniens. Damals, sagt er, gab es in der Nähe der Stadt mehrere gesunde Riesentangwälder, und der kommerzielle Tauchveranstalter Mick Barron nahm regelmäßig Touristen mit, um sie zu besichtigen.
Heute sind diese Wälder alle verschwunden. Um Riesentang für diese Geschichte zu fotografieren, musste Gilligan an die Südspitze Tasmaniens reisen und ein Boot besteigen, das von einem kommerziellen Abalone-Taucher gesteuert wurde.
Dort, in Gewässern, die zu abgelegen waren, um Ökotourismus zu unterstützen, fand er sich allein und verzaubert in einigen der letzten verbliebenen riesigen Kelpwälder Australiens wieder.
Von einem reichen Wald aus riesigem Seetang vor 25 Jahren bis hin zu einer verkümmerten Ernte heute hat die GSR vor Ost-Tasmanien als Reaktion auf den Klimawandel eine beunruhigende Veränderung durchgemacht.
Die wenigen verbliebenen Gebiete bieten wichtige Nahrung, Schutz und Brutstätten für eine vielfältige – und wirtschaftlich wichtige – Artengruppe.
Der GSR, so riesig er auch sein mag, ist der klassische verborgene Schatz. Allein durch Fischerei und Tourismus werden jährlich mehr als 7 Milliarden Australische Dollar eingebracht, und rund 70 % der Australier sind nur eine kurze Autofahrt entfernt. Man könnte meinen, dass sein Ruf dem des Great Barrier Reef ebenbürtig ist.
Doch für die meisten bleibt es weitgehend außer Sichtweite, außerhalb des Bewusstseins. Bis ein multidisziplinäres Team von Wissenschaftlern, darunter Craig Johnson, 2016 einen Artikel veröffentlichte, in dem sie sich für ihre Anerkennung aussprach, hatte die GSR nicht einmal einen Namen.
Die relative Unbekanntheit und Unterwürdigung des Riffs ist wahrscheinlich zumindest teilweise auf die zurückhaltenden Eigenschaften der Organismen zurückzuführen, die es definieren: Seetang und andere Meeresalgen.
Das ist das Zeug, das Propeller und öffentliche Strände verunreinigt, das sich um Ihre Gliedmaßen windet, wenn Sie robust genug sind, in den kalten Gewässern zu schwimmen, in denen es sich befindet.
Im Gegensatz zu ihren psychedelisch gefärbten Korallennachbarn im Norden sind die meisten Algen – es gibt Tausende von Arten – grün und braun und gelegentlich auch kräftig rostrot.
Viele ihrer Mitbewohner sind passend gekleidet. Doch trotz dieses bescheidenen Anscheins wäre und war es ein schwerwiegender Fehler, Algen und die komplexen und wichtigen Ökosysteme, die sie unterstützen, geringzuschätzen und zu unterschätzen.
Kelp und andere Algen sind keine Pflanzen. Es handelt sich um Makroalgen, die in dieselbe taxonomische Sammelgruppe eingeordnet werden, zu der auch Amöben und Schleimpilze gehören, aber die Vergleiche sind unvermeidlich.
Wie Pflanzen betreiben sie Photosynthese.
Sie haben blattartige Strukturen, sogenannte Klingen, die Sonnenlicht einfangen und in speicherbare Kohlenhydrate umwandeln.
Wurzelartige Strukturen, sogenannte Holdfasts, verankern sie am Boden. Stängelartige Strukturen, Stipes genannt, tragen ihre Halme zur Sonne und wachsen im Fall des Riesentangs mit einer erstaunlichen Geschwindigkeit von 27 cm pro Tag.
Und wie einfache Pflanzen wie Farne vermehren sich Algen, indem sie Sporen in ihre Umgebung abgeben.
Während die physiologische Ähnlichkeit bemerkenswert ist, sind die funktionellen Ähnlichkeiten zwischen Algen und Pflanzen weitaus wichtiger.
Wie die Bäume in einem Regenwald sind Algen das Fundament ihrer Welt, sagt Adriana Vergés, Meeresökologin an der University of New South Wales.
„Sie unterstützen ganze ökologische Gemeinschaften“, erklärt sie. „Dazu gehören Hunderte von Arten, die in diesen Algen Schutz, Nahrung und Lebensraum finden.“
Zu den vielen Bewohnern der GSR zählen außerweltliche Tiere wie riesige Tintenfische und krautige Seedrachen, die Taucher aus der ganzen Welt anziehen.
Auch gefährdete Arten wie der Graue Ammenhai und der Gefleckte Handfisch sind in den Unterwasserwäldern des Riffs zu Hause.
Nicht zuletzt sind es wirtschaftlich wichtige Arten, darunter Langusten und Abalone – die Wirbellosen, die die beiden wichtigsten Fischereien Australiens unterstützen und zusammen einen jährlichen Wert von rund 357 Millionen US-Dollar haben.
Für Wissenschaftler wie Vergés und Johnson, die jahrzehntelang Algen und ihren Rückgang untersucht haben, ist der Wert dieser Ökosysteme unbestreitbar.
Ein Teil dieses Wertes ist wirtschaftlicher Natur, aber ein Großteil des inhärenten Wertes des GSR liegt in der erstaunlichen Artenvielfalt, die es unterstützt.
Und ein Großteil dieser Vielfalt ist einzigartig. Laut dem Papier aus dem Jahr 2016, das sich für die Anerkennung und den Schutz des Riffs aussprach, kommen 30–60 % seiner Arten nirgendwo sonst auf der Erde vor.
Die geografische Isolation – derselbe Faktor, der zur Entstehung der Beutelsäugetiere geführt hat – sei teilweise für die Fülle einzigartiger Organismen in der GSR verantwortlich, schrieben die Autoren.
Aber das gilt auch für die geologischen und klimatischen Bedingungen der Region – Umweltfaktoren, die hier 50 Millionen Jahre vor der industriellen Revolution bemerkenswert stabil blieben.
Ihr Arbeitstag begann mehrere Stunden vor Sonnenaufgang. Als dicke, das Meer umhüllende kalte Nebelschwaden über die Docks in Tasmaniens Pirates Bay kroch, zogen Simon Wally und Shane Bloomfield Regenkleidung an, die von den Tagen zuvor noch nicht vollständig getrocknet war, und luden gebrauchte Ausrüstung auf das Boot.
Der Himmel und das Wasser waren noch tintenschwarz, als sie sich auf den Weg machten, um die Hummerfallen zu überprüfen, die sie am Vormittag ausgeworfen hatten, und der unruhige Wellengang schien dazu gedacht, sie zurück ans Ufer zu drängen.
Doch als die Sonne endlich aufging und einen warmen Schein auf die schroffen, ursprünglich bewaldeten Klippen warf, die die Bucht umgeben, wurde die Szene schnell weniger bedrohlich. „Es ist ein wunderschöner Ort zum Aufwachen“, sagt Gilligan.
Während die Pirates Bay oberhalb und unterhalb der Wasserlinie nahezu unglaublich malerisch ist, werden ihre Tiefen zunehmend unruhiger. Als Wally und Bloomfield begannen, ihre Töpfe herauszuholen, fanden sie darin zusammengedrängte Südliche Langusten, allerdings weniger als erwartet und kleiner.
In den Fallen befanden sich jedoch auch einige Langusten, eine Warmwasserart, die sich früher nie in den Süden Tasmaniens vorwagte. Ihr Fang war eine Momentaufnahme einer sich verändernden Fischerei.
Eine Studie von Wissenschaftlern der University of Tasmania aus dem Jahr 2015 ergab, dass die Larven des Südlichen Langusten einen deutlich höheren Siedlungserfolg und geringere Raubtierraten verzeichnen, wenn sie in Kelpwäldern landen, statt in einem kargen Lebensraum.
Es ist keine Überraschung, dass die einheimischen Hummer in Tasmanien mit dem Verschwinden der Kelpwälder zurückgegangen sind.
Und während wärmere Gewässer den Östlichen Langusten die Einwanderung in die Region ermöglicht haben, hat auch diese Art mit geschädigten Lebensräumen zu kämpfen.
Die Langustenfischerei ist nicht die einzige Industrie, die unter der Erwärmung der Ozeane leidet. In den letzten Jahrzehnten war die Abalone-Fischerei im Süden Australiens noch stärker vom Klimawandel betroffen.
Schwarzlippige Seeschnecken haben, wenn sie wärmerem Wasser als gewöhnlich ausgesetzt sind, eine höhere Stoffwechselrate und einen geringeren Energiespeicher als normal, was sie weniger widerstandsfähig gegen Stress macht.
Eine ausgedehnte ozeanische Hitzewelle in den Jahren 2015 und 2016 forderte viele Tausende von Abalonen entlang der Süd- und Südostküste Tasmaniens.
Da außerdem die Seetangwälder zurückgegangen sind und die Seeigel, die sich von Seetang ernähren, stark zugenommen haben, wurde die Abalone zusätzlich von einem klimabedingten Schlag getroffen.
Für die Schalentiere ist es jetzt schwieriger, an Nahrung zu kommen (da Seetang ihre Hauptmahlzeit ist), und es gibt plötzlich viel mehr Konkurrenz um die begrenzten Kalorien. Es ist ein Wettbewerb, den die Abalone selten gewinnen.
Feldexperimente haben gezeigt, dass Seeigel mit langen Stacheln, wenn sie in einen Seetangwald ziehen, fliehen und in Spalten und Winkeln Schutz suchen, wo ihre Fähigkeit zur Nahrungsaufnahme beeinträchtigt ist.
Der erste langstachlige Der Seeigel wurde 1978 in Tasmanien gefunden. Seitdem hat sich die Art, die zum Laichen Wassertemperaturen von mindestens 12 °C benötigt, in Tasmanien auf schätzungsweise 20 Millionen Individuen vermehrt.
„Der fortschreitende Klimawandel hat die Region für Langstachel-Seeigel immer günstiger gemacht“, sagt der Wissenschaftler Dr. Scott Ling von der University of Tasmania, der 2016 und 2017 eine große Umfrage leitete, um die Ausbreitung der Eindringlinge zu verfolgen.
Als seine Studie abgeschlossen war, hatten die Seeigel bereits etwa 15 % der Ostküste Tasmaniens in Ödland verwandelt, das er als „Unterwasserwüsten ohne andere Meereslebewesen“ bezeichnet.
Er prognostiziert, dass sich diese Ödlande innerhalb der nächsten zwei Jahre verdoppeln und fast ein Drittel der Küstenlinie beanspruchen werden, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden.
Ling und andere testen und implementieren eine breite Palette von Strategien zur Eindämmung von Bengeln, um dieses beunruhigende Ergebnis zu vermeiden.
Ihre Bemühungen reichen von Lo-Tec (Einstellung von Abalonen und freiwilligen Tauchern, um Seeigel von Hand aus Seetangwäldern zu entfernen und Entwicklung einer Fischerei auf Seeigelrogen) bis hin zu Hi-Tec (Test einer Unterwasserdrohne, die Seeigel autonom erkennen und vernichten kann).
Ironischerweise könnte das vielversprechendste Werkzeug in ihrem Arsenal eine Art sein, die neben der Schwarzlipp-Abalone zu kämpfen hat: die Südliche Languste.
In Tasmanien sind große Langusten die Hauptfeinde der Langstachel-Seeigel und können – dort, wo ihre Bestände gesund sind – äußerst wirksame Wächter des Kelpwaldes sein.
Feldstudien haben gezeigt, dass selbst nach der Ankunft invasiver Seeigel in einem Gebiet eine robuste Population von Langusten verhindern kann, dass sich jemals Brachland bildet.
Wissenschaftler befürworten nun niedrigere kommerzielle und Freizeitfanggrenzen für Langusten und haben ein Programm zur Aufzucht in Gefangenschaft gestartet, um die Hummerpopulation im Osten Tasmaniens zu stärken.
Zusammengenommen könnten diese Bemühungen den letzten verbliebenen Riesentangwäldern und den wertvollen Fischereien, die sie unterstützen, eine Überlebenschance verschaffen.
Aber die Bewältigung der Herausforderung der Seeigel wird nicht ausreichen, um dieses kämpfende Ökosystem zu unterstützen.
Neben den Bemühungen, noch vorhandene Reste von Kelpwäldern zu schützen, arbeiten Wissenschaftler auch an der Entwicklung von Strategien zur Wiederherstellung karger Lebensräume angesichts des anhaltenden Klimawandels.
Von Sydney bis zur Südspitze Tasmaniens beginnen sie, Seetang und andere Algenarten in geschädigte Lebensräume zurückzubringen.
Vor vier Jahren, Craig Johnson und Kollegen von der University of Tasmania starteten einen ehrgeizigen Versuch, gesunden Seetang auf mehr als einem Hektar kargem Meeresboden zwischen Maria Island und dem östlichen tasmanischen Festland zu verpflanzen, indem sie 500 ausgewachsene Exemplare mühsam auf 28 künstlichen Riffflächen verankerten.
18 Monate lang überwachten sie diese Stellen, untersuchten das Wachstum und den Fortpflanzungserfolg des Seetangs und dokumentierten die Anwesenheit anderer Organismen, die von ihrem handgefertigten Lebensraum angezogen wurden.
Ihre Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung des Seetangs als Ökosystemingenieur und bieten wichtige Erkenntnisse für künftige groß angelegte Bemühungen zur Wiederherstellung des geschädigten Lebensraums des Seetangs.
Innerhalb von sechs Wochen waren die transplantierten Seetangbeete des Teams mit einer Vielzahl von Tieren und anderen Algenarten vollgestopft.
Bei Überwachungstauchgängen wurden die Wissenschaftler oft mit bemerkenswerten Tiersichtungen belohnt, beispielsweise mit einer Interaktion zwischen einem Maori Tintenfisch und eine Armee von Seespinnen.
„Es erinnerte sehr an den Filmsatz: ‚Wenn du es baust, werden sie kommen‘“, sagt Dr. Cayne Layton, eine Forscherin, die mit Johnson zusammenarbeitet.
Jedes Transplantationsgebiet lockte eine vielfältige Artenvielfalt an, aber die Testwälder waren nicht alle gleichermaßen erfolgreich, wenn es darum ging, zukünftige Generationen von Seetang zu unterstützen.
„Eines der wichtigsten Dinge, die wir gelernt haben, ist, dass es eine kritische Mindestgröße und -dichte von Seetangfeldern geben muss, damit sie sich selbst erhalten“, sagt Layton. „
Junger Seetang kämpft ums Überleben, wo nicht genügend erwachsener Seetang vorhanden ist – und wir glauben, dass das daran liegt, dass der erwachsene Seetang dazu beiträgt, Umweltstress wie starkes Licht und Sedimentation zu reduzieren.“
Um machbar und effektiv zu sein, müssen künftige Bemühungen zur Wiederherstellung des Seetangs selbsttragend sein. Aufgrund ihrer Arbeit mit Seetang wissen Wissenschaftler nun zumindest teilweise, was erforderlich ist, um dieses Ziel zu erreichen.
Andere lokale Restaurierungsbemühungen im gesamten GSR haben diesen Wissensbestand erweitert. In der Nähe von Sydney hat ein Team unter der Leitung von Adriana Vergés autarke Populationen einer anderen einst häufig vorkommenden, jetzt im Rückgang begriffenen Algenart umgepflanzt, eine Aktion, die sie „Operation Crayweed“ nannte.
Die fruchtbaren erwachsenen Krebse, die ihr Team vor einigen Jahren an kargen Meeresbodenabschnitten befestigte, sind inzwischen verschwunden, aber ihre Nachkommen gedeihen und breiten sich aus, um neues Terrain zu besiedeln.
Wie Layton und Johnson lernte auch Vergés, dass Mindestgrößen der Wiederherstellungsflächen entscheidend für den Erfolg waren, unter anderem, um ihren Transplantationen zu helfen, dem Weidedruck durch Pflanzenfresser wie Seeigel standzuhalten. Insbesondere lernte sie auch, wie man die Reproduktionsraten von Krebsen auf ein Niveau steigern kann, das deutlich über denen natürlicher Riffe liegt.
„Wir glauben, dass einer der Gründe, warum unsere wiederhergestellten Flusskrebsstandorte solch spektakulär hohe Reproduktionsraten aufweisen, mit dem Wiederherstellungsprozess selbst zusammenhängt“, sagt Vergés.
„Es ist bekannt, dass der Prozess, die Algen aus dem Wasser zu nehmen, sie ein bis zwei Stunden lang trocken zu halten und sie dann wieder ins Meer einzutauchen, die Freisetzung von Eiern und Spermien stimuliert.“
Die meisten Wissenschaftler weisen darauf hin, dass die Wasserverschmutzung durch Sydney während des schnellen Wachstums der Stadt die Ursache für den Rückgang der Flusskrebse in diesem Gebiet war.
Die Wasserqualität der Stadt hat sich verbessert, daher verpflanzt Vergés Algen in eine relativ gesunde Umgebung.
Weiter südlich, wo die Auswirkungen des Klimawandels bereits spürbar sind – und in Zukunft voraussichtlich besonders schwerwiegend sein werden – können sich Wissenschaftler wie Johnson und Layton diesen Luxus nicht leisten.
Es sei unmöglich, diese klimatischen Bedingungen kurzfristig zu ändern, sagt Layton, daher müsse man sich auf die Umpflanzung von Seetang konzentrieren, der wärmeres, nährstoffarmes Wasser verträgt.
Die University of Tasmania und die Climate Foundation haben im November eine neue Initiative gestartet, um Riesentang-Individuen zu identifizieren und zu kultivieren, die besser an einen sich erwärmenden Ozean angepasst sind.
Das Team, zu dem Johnson und Layton gehören, plant, diese „Super-Seetang“-Exemplare auf 100 Quadratmeter großen Testparzellen anzubauen und dabei eindringende Seeigel manuell zu entfernen, um ihren Schaden zu begrenzen.
In ihren Parzellen suchen sie nach Individuen, die den prognostizierten zukünftigen Bedingungen der Region standhalten können.
Die Tatsache, dass 95 % Die Tatsache, dass einige der riesigen Kelpwälder im Osten Tasmaniens bereits verschwunden sind, könnte ihre Bemühungen vergeblich erscheinen lassen. Aber in den anderen 5 % sehen die Wissenschaftler Hoffnung.
„Bemerkenswert ist, dass die verbleibenden 5 % der Individuen, die als einzelne Seetang-Individuen oder ganz vereinzelt in kleinen Gruppen entlang der Küste verstreut sind, recht gesund zu sein scheinen“, sagt Layton.
„Deshalb sind wir optimistisch, dass wir aus diesen Resten des Riesentangs warmwassertolerante Genotypen identifizieren und kultivieren und diese als Grundlage für wirksame und groß angelegte Wiederherstellungsbemühungen nutzen können.“
Die Umkehrung des Klimawandels ist die ultimative Lösung für einen Großteil der Verschlechterung, die diese wertvollen Ökosysteme erfahren.
Aber innovative Sanierungsansätze könnten ihnen – und uns – zumindest wertvolle Zeit verschaffen.