Zuletzt aktualisiert am 6. Juli 2023 von Divernet
Dieses Dampfschiff wurde gegen Ende des Ersten Weltkriegs südlich der Isle of Wight von einem U-Boot versenkt. Auch wenn es kaum betaucht ist, ist es allein aufgrund seines Motors und seiner Kanone einen Besuch wert, sagt JOHN LIDDIARD. Illustration von MAX ELLIS
WIE SO OFT, unsere Tour durch das 1870 Tonnen schwere belgische Dampfschiff Londoner beginnt bei den Kesseln (1).
Diesmal ist jedoch der Ausgangspunkt von größerer Bedeutung als gewöhnlich, da hier die Linie des Wracks unterbrochen wird und der Bugteil gegenüber dem Heck um etwa 20° nach Steuerbord verdreht ist.
Die Londoner wurde mittschiffs torpediert und sank schnell, daher ist es wahrscheinlich, dass die Explosion dem Schiff das Rückgrat gebrochen hat.
Die Richtung nach vorne ist leicht zu erkennen. Der große Dreifachexpansionsmotor steht hoch hinter den Kesseln, während sich davor der Eselkessel befindet (2) ruht gegen die Kessel geneigt, leicht Backbord der Mittellinie.
Die Oberseite des Eselskessels ist schön gewölbt, was darauf hindeuten könnte, dass er ursprünglich aufrecht stand. Es weist jedoch auch auf halber Höhe einer Seite einen gezackten Abschnitt auf, was darauf hindeutet, dass es über und quer über die Vorderseite der beiden Hauptkessel gesattelt worden sein könnte. Da das untere Ende nun unter Trümmern vergraben ist, ist es schwierig, diesbezüglich eine Schlussfolgerung zu ziehen.
Der größte Teil des Tauchgangs findet von hier an auf einer Tiefe von 39 m oder 40 m statt, abhängig von der Stärke der Flut. Wight-GeistDave Wendes, Skipper von , taucht am liebsten bei Hochwasser in Wracks in der Gegend um St. Catherine’s Point, um den größten Teil des Weges zum Wrack mit der Flut mitzulaufen und nach dem Tiefwasser mit der Flut wieder nach Hause zu kommen.
Der allgemeine Einsturz des unmittelbar vorderen Bereichs des Wracks erfolgte nicht nur nach Steuerbord, sondern auch größtenteils nach Steuerbord. Zwei Lukensülle (3) von dem LondonerDie Bunker befinden sich direkt an der Steuerbordseite der Kessel.
Auch der Lukensüll ist nach Steuerbord versetzt (4) vom Laderaum Nummer 2, der erste Laderaum nach vorne mittschiffs. Der Londoner befand sich im Ballast, es gibt also keine Ladung, nach der gesucht werden muss.
Wenn wir weiter vorwärts gehen, sehen wir eine Veränderung im Einsturzmuster mit zwei Pollern (5) von der Backbordseite des Decks aus fast auf der Mittellinie des Kiels.
Zwischen den Laderäumen die Frachtwinden (6) und (7) sind auf eine Linie mit dem Kiel gefallen, aber möglicherweise etwas nach vorne verschoben, verglichen mit der Stelle, an der sie sich auf dem unbeschädigten Schiff befunden hätten. Zwischen diesen Winden erstreckt sich der vordere Mast nach Steuerbord.
Von vorne diese beiden Frachtwinden (7), eine Dampfpfeife (8) führt hinaus und um den Bereich des Laderaums Nummer 1 herum, dann unter zwei Pollerpaaren hindurch (9) zur Ankerwinde (10).
Der Bug scheint aus aufrechter Ausrichtung nach innen gefallen zu sein, vielleicht ist er aber auch leicht nach Backbord eingestürzt, da die vier Pollersätze vom Bug ebenfalls leicht nach Backbord verschoben sind, und ein Haufen Ketten (11) vom Kettenkasten befindet sich direkt an Steuerbord der Ankerwinde.
Die Kette führt auch von der Ankerwinde nach vorne durch ein Paar Klüsen zu den Ankern (12). Der umgebende Meeresboden besteht aus hartem Kalk und Kies. Obwohl die Sicht vor St. Catherine’s Point nie besonders gut ist, ist das Wrack frei von Schlamm und die Sicht ist nie schlecht.
Wir verfolgen unsere Route nach hinten, hinter den Kesseln Londoners Dreifachexpansionsmotor (13) steht 5-6 m vom Meeresboden entfernt. Die Kurbelwelle mündet in einem intakten Axiallager (14).
Die Propellerwelle (15) führt dann nach hinten, getragen von seinen Lagerböcken, gewölbt mit den Überresten des Propellerwellentunnels (16).
Ungefähr auf Höhe des ersten Bogens über der Kardanwelle und nach Steuerbord versetzt befindet sich eine Frachtwinde (17) das ist auf den Kopf gefallen. Daneben ist der Stummel des Achtermastes nach Steuerbord herausgefallen. Sein oberer Teil wäre aus Holz gewesen.
Der Hampshire & Wight Trust for Maritime Archaeology (HWTMA) hat ein laufendes Projekt zur Untersuchung Londonerund berichtet, dass Rettungswesten unter Rahmen an der Backbordseite der Kardanwelle eingeklemmt seien. Allerdings könnten diese später eingeschwemmt und eingeklemmt worden sein, denn es ist unwahrscheinlich, dass Rettungswesten aus Kork und Segeltuch von vor fast 100 Jahren überlebt hätten.
Weiter hinten verschwindet die Kardanwelle bald unter Trümmern vom Heck. Eine weitere Frachtwinde, diesmal aufrecht, ist direkt nach Steuerbord gefallen (18), mit einer abgetrennten Windenspindel weiter außen.
Rund um die Steuerbordseite des Hecks Londoner's Waffe (19) ist ein schönes Beispiel für den 12-Pfünder, der so oft am Heck von Handelsschiffen des Ersten Weltkriegs angebracht wurde.
Der Begriff „12-Pfünder“ bezieht sich auf das Gewicht der abgefeuerten Granate, wobei das tatsächliche Kaliber des Geschützes 3 Zoll beträgt. Unterschiedliche Geschützgrößen, die das gleiche Granatengewicht abfeuerten, wurden durch Anhängen des Gewichts von Lauf und Verschluss unterschieden.
Die Londoner trug das 12-Pfünder-/12cwt-Modell (Zentnergewicht), eine der leichteren Marinevarianten dieser Waffe. Auf dem Meeresboden in der Nähe liegen verstreut Patronenhülsen.
Am Heck bleibt der Propeller am Heck der Propellerwelle befestigt. Dahinter das Ruder (20) wurde vom Ruderpfosten verschoben, um geneigt am Heck zu liegen.
Die Spitze des Ruderpfostens wäre ein guter Punkt, um ein verzögertes SMB auszulösen und aufzusteigen.
WARUM KEIN ZICK-ZAGGING?
DER LONDONIER, Frachter. Erbaut 1911, versenkt 1918
1911 VON IRVINE GEBAUT Shipbuilding & Dry Dock Co aus West Hartlepool für Scheepvaart Maatschappij Gylsen als Freihandel, wurde das Schiff umbenannt Londoner als das Eigentum an Lloyd Royal Belge aus Antwerpen übertragen wurde.
Im März 1918, wies die Londoner wurde von der französischen Regierung beauftragt, von Calais nach Barry zu segeln, um Aufträge zu erhalten, bei denen es sich vermutlich um das Verladen von Fracht handelte, die für Frankreich und die Front bestimmt war.
In der frühen Morgendunkelheit des 13. März wurde die Londoner befand sich in Begleitung eines anderen Dampfschiffs und zweier Admiralitätstrawler vor St. Catherine’s Point und dampfte mit 9.5 Knoten auf die Needles zu.
Aus irgendeinem Grund fuhren die Schiffe nicht im Zickzack, was ein überraschender und fataler Fehler war, da bekanntermaßen U-Boote in der Gegend operierten.
Ein U-Boot wurde etwa 200 m entfernt an der Oberfläche gesichtet und das Londoner änderte den Kurs, aber es war zu spät und zwei Torpedos schlugen mittschiffs ein.
Kapitän Sven Degryse befahl der Besatzung, das Schiff zu verlassen Londoner sank schnell, nahm aber 12 Mann der 25-köpfigen Besatzung mit.
Das verantwortliche U-Boot war UC71 von der Flandern-Flottille unter dem Kommando von Oberleutnant Walter Warzecha.
Zuvor hatte Warzecha auf dieser Patrouille das 4257 Tonnen schwere Schiff torpediert und beschädigt Saba am 8. März vor Royal Sovereign Shoal und beschädigte dann das 5754 Tonnen schwere Schiff Clarissa Radcliffe und die 4264 Tonnen Savan, beide vor Anvil Point am 12. März.
Früher in derselben Nacht hatte UB59 das 1025 Tonnen schwere Dampfschiff torpediert Tweed, ebenfalls abseits von St. Catherine’s Point. LondonerMöglicherweise hat die Besatzung des Flugzeugs die Explosion sogar gesehen oder gehört.
Die Untersuchung der Admiralität ergab, dass die Londoner Möglicherweise zeichnete sich das Schiff als Silhouette vor den weißen Klippen von St. Catherine’s Point ab, es wurde jedoch nicht erwähnt, warum das Schiff versagt hatte
im Zickzack verlaufen.
UC71 überlebte den Krieg, sank jedoch am 20. Februar 1919 auf der Überfahrt zur Kapitulation in der Nordsee.
REISEFÜHRER
DAHIN KOMMEN: Biegen Sie vom Kreisverkehr an der M27-Kreuzung 1 nach Süden auf die A337 durch Lyndhurst ab und fahren Sie weiter nach Lymington. Fahren Sie in Richtung Stadtzentrum, bis die Straße scharf rechts bergauf zur Hauptstraße abbiegt. Anstatt die Hauptstraße hinaufzugehen, fahren Sie geradeaus weiter und folgen der Straße bergab zum Fluss und zu den Jachthäfen.
So finden Sie es: Die GPS-Koordinaten lauten 50 28.59 N, 001 23.07 W (Grad, Minuten und Dezimalstellen). Das Wrack liegt mit dem Bug südöstlich.
GEZEITEN: Stillwasser ist wichtig und tritt 25 Minuten nach dem Hochwasser in Dover auf. Bei Springfluten ist die Durchflutung sehr kurz und kann einige Minuten später erfolgen.
TAUCHEN: Wight-Geist, Kapitän Dave Wendes, 02380 270390.
LUFT: TAL Scuba, Christchurch, 01202 473030. Vorwärtstauchen, Poole, 01202 677128.
UNTERKUNFT: Die New Forest ist ein beliebtes Touristengebiet, in dem Unterkünfte aller Kategorien vom Campingplatz bis zum Hotel zur Verfügung stehen. Anruf 01590 689000.
STARTEN Der Liegeplatz im Jachthafen von Lymington ist von den Gezeiten abhängig und trocknet bei Niedrigwasser aus.
QUALIFIKATION: Die 39m Tiefe des Londoner bedeutet, dass Taucher über eine Deep-, Advanced-Nitrox- oder Dive-Leader-Qualifikation verfügen sollten.
WEITERE INFORMATIONEN: Admiralitätskarte 2045, Äußere Zugänge zum Solent. Admiralitätskarte 2615, Bill of Portland zu den Needles. Ordonnanzvermessungskarte 196, Der Solent und die Isle of Wight. Schiffswracks an der Südküste von East Dorset & Wight von Dave Wendes. Kanalwracks aus dem Ersten Weltkrieg, von Neil Maw.
Pluspunkte: Ein kleines getauchtes Wrack mit einem prächtigen Motor und einer großartigen Kanone.
CONTRA: Kurzes, ruhiges Wasser und ein Gebiet, das nicht für seine Sicht unter Wasser bekannt ist.
TIEFE: 35-45m
Vielen Dank an Dave Wendes, Derek Bridle, Jay, Dave Robbins, HWTMA.
Erschien in DIVER im Januar 2012