Sie müssen so weit wie möglich auf dem schottischen Festland nach Norden reisen, um diesen Trampdampfer zu tauchen, der zu den schlimmsten natürlichen Todesopfern des Zweiten Weltkriegs zählt. JOHN LIDDIARD sucht das große Ganze. Illustration von MAX ELLIS
ASHBURY Ist eines dieser Wracks Das wird auf einem Echolot einfach nicht angezeigt. Das Wrack ist gut zwischen den Felsen aufgebrochen, weit ausgebreitet und so nah beieinander, dass selbst an einem flachen, ruhigen Tag der Wellengang das Boot auf und ab schwappt, während es so nah wie möglich heranfährt, um Taucher abzusetzen.
Alles, was Sie wirklich tun können, ist, sich einem Einschnitt auf der Westseite von Dubh Sgeir Mhor zu nähern und Ihrer Nase zu folgen.
Unter Wasser ist der Einschnitt in den Felsen nicht so ausgeprägt, sondern nur ein abgerundetes Tal in der Felswand, das an einigen Trägern vorbei auf 7 m abfällt (1) zu einem Mastabschnitt auf einem Felsvorsprung in 12-15 m Höhe (2).
Wenn wir uns entlang des Felsvorsprungs nach Süden wenden, links bergauf und rechts bergab, sind die nächsten großen Trümmer die kaputten Spindeln einer Lastenwinde, über die ein Stück Kette gehängt ist (3).
Das Wrack verpufft dann zu einem mit Seetang bedeckten Hang, der dem Felsen nach links folgt, mit Fingern toter Männer, Anemonen und Schwämmen unter den Überhängen (4). Es wäre leicht, umzukehren und zu denken, dass dies alles sei.
Wenn Sie jedoch weiter den Hang hinunter nach Süden erkunden, gelangen Sie zum vorderen Teil des Wracks, das sich über eine breite Sandbucht zwischen den Felsen in 20 m Tiefe erstreckt. Die ersten erkennbaren Elemente sind eine Gruppe von drei Winden, die dicht beieinander zwischen den gespreizten Laderäumen liegen (5).
Der gestrichelten Linie des Kiels weiter östlich über den Boden des vorderen Laderaums folgend, ist das erste Zeichen des Bugs ein Stapel Ankerketten (6).
Als nächstes kommt die Ankerwinde, die aufrecht auf ihrer Montageplatte ruht, und dann die Klüsenrohre, die vom Bug getrennt, aber immer noch übereinander gekreuzt sind.
Nur die Bugspitze ist noch intakt und liegt auf der Backbordseite (7) und erhebt sich etwa 3 m über dem Meeresboden.
Der Bugteil des Wracks erstreckt sich über eine sandige Bucht zwischen den Felsen. Wenn man dem Wrack am Südrand der Bucht folgt, gelangt man zu einer umgedrehten Winde, der vierten aus der früheren Gruppe von Winden, und einem Mastabschnitt, der quer über dem Wrack liegt (8).
Weiter draußen verpuffen schließlich allgemeine Platten und Rippen aus dem zweiten Laderaum im Sand (9). Wendet man sich wieder nach Norden, kann man dem Rand des Wracks zurück über die Bucht bis zu einem Anker folgen (10) ruht auf dem Sand direkt unter den Felsen. Es zeigt nur, was für ein durcheinandergebrachtes Wrack das ist.
Um zum nächsten Hauptwrackbereich zu gelangen, muss man der Verbindung zwischen Sand und Felsen entlang einer Ankerkette folgen (11) zu den Kesseln (12). Zwei der drei Kessel liegen am Hang des Riffs, während der dritte darunter liegt, hochkant und gut im Sand vergraben, sodass weniger als ein Meter des Kessels herausragt.
Über den Kesseln ist ein Bereich mit Trümmern aus dem Maschinenraum den Hang hinauf verstreut, zurück in Richtung des Felsvorsprungs, wo unser Rundgang durch die Kessel stattgefunden hat Ashbury begann (13).
Zwischen zufälligen Stahlscherben liegen jede Menge Rohrstücke, Ventile und Teile eines Hilfsmotors.
Auf der anderen Seite der Kessel liegen kleine Trümmerstücke weiter nach Norden, direkt auf den Felsen und draußen im Sand. Zuerst sind einige offensichtliche Träger zu sehen, die über einem Bergrücken in den Felsen liegen (14), dann ein Kastenteil, teilweise im Sand vergraben (15).
Ich vermute, dass noch viele weitere Wrackteile unter dem Sand vergraben sind, obwohl etwas überraschend ein Lagerabschnitt der Propellerwelle nur in einer leichten Vertiefung sitzt und fast etwa 10 m von den Felsen entfernt im Sand schwimmt (16). Das Wrack am Rand der Felsen endet hinter der nächsten Ecke mit einer größeren Kiste (17).
Auf dem Weg zurück nach Süden liegen weitere Teile des Motors und des Heckteils des Wracks oberhalb des Sandes.
Eine Rinne führt mit verstreuten Trägern die Felsen hinauf (18)Die Trümmerspur wird dichter und führt bald zu den Überresten des Motors (19), ruht in einem flachen Tal auf 15 m.
Zwei Zylinder sind intakt und der dritte Niederdruckzylinder ist aufgebrochen.
Hinter dem Motor ein gebogener Abschnitt der Propellerwelle (20) führt talabwärts und endet zwischen den Spindeln einer kaputten Winde (21). Seltsame Trümmerreste setzen sich weiter nach Norden fort und verschwinden schließlich, wenn das Tal endet und sich zur abfallenden Felswand hin öffnet (22).
Kehrt man zum gebogenen Abschnitt der Propellerwelle zurück und folgt ihm in die andere Richtung, endet ein weiterer Abschnitt der Welle im Drucklager (23) Dann befindet sich in der Nähe die Kurbelwelle des Motors (24) und, unter der Kurbelwelle vergraben, der Ersatzpropeller.
Eine dichte Trümmermasse setzt sich am Boden des Tals fort, während es in Richtung der Untiefen ansteigt und sich zu einer engen Schlucht verengt und steiler wird (25). Während es möglich wäre, den Tauchgang hier zu beenden und aufzutauchen, ist es sinnvoller, entlang der Felswand zurückzugehen und näher zum Einstiegspunkt aufzutauchen, wo ein Boot weniger Probleme haben wird, Taucher aufzunehmen.
Nachdem wir die Tour beendet haben, kehren wir zum Gesamtbild zurück. Der Ashbury war ein großes Schiff mit 3,900 Tonnen und einer Länge von 104 m. Es hat sich offensichtlich direkt vor den Kesseln den Rücken gebrochen, wobei der vordere Teil mit zwei Griffen an den Felsen entlang und an ihnen vorbei vordrang.
Der hintere Teil wurde dann am nördlichen Ende der Felsen zerschmettert, die Kessel fielen heraus und den Hang hinunter, und der Motor und zumindest ein Teil der Propellerwelle kamen im Tal auf halber Höhe der Felsen zur Ruhe.
Es gab vier Winden zwischen den vorderen Laderäumen, was mich vermuten lässt, dass es zwischen den hinteren Laderäumen eine ähnliche Anzahl gegeben hätte, aber meine Skizze zeigt nur eine davon. Die Propellerwelle zeigt nach Norden, doch bald verpufft das Wrack.
Das bedeutet, dass in meiner Skizze ein Wrackstück fehlt, möglicherweise sogar der gesamte Heckraum und das Heck.
Ich erkundete gut nördlich von dem, was die Abbildung zeigt, und suchte auch weiter draußen im Sand, aber ohne Erfolg. Möglicherweise sind die Überreste des Hecks weiter draußen im Sand vergraben.
Der Lagerabschnitt (16) würde diese Theorie unterstützen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass das Heck so weit vom Wrack abgebrochen war, dass es über das Riff und auf der anderen Seite herausgeschoben werden konnte, sodass es aus der Sicht der Abbildung irgendwo hinter den Felsen lag.
Den Winden ausgeliefert
Die Ashbury Hatte, gelinde gesagt, Probleme mit dem Kondensator. Dies und die Heftigkeit des Sturms vom 8. Januar 1945 trieben sie weiter zum Riff namens Dubh Sgeir Mhor, was aus dem Gälischen als „Großer schwarzer Felsen“ übersetzt wird. Es liegt an der Mündung der Talmine Bay, fast so weit nördlich wie möglich im Nordwesten Schottlands. schreibt Kendall McDonald.
Als dieser Trampdampfer unterging, ertranken alle 42 Personen an Bord, was dies zu einem der schlimmsten Schiffsverluste im Zweiten Weltkrieg machte, die nicht durch feindliche Aktionen verursacht wurden.
Sie wurde 1924 in West Hartlepool vom Stapel gelassen Nitedal. Ein Jahr später war sie die Steinhaufen. 1935 wurde sie von der „Flying Bug Line“, der Alexander Shipping Line, gekauft, die auf ihrer blauen Hausflagge eine fleißige Biene verwendete. Das Schiff wurde umbenannt Ashbury.
Ende 1943 war sie noch unberührt, doch Ende 44 befand sie sich im Mittelmeer, als ihr Kondensator zu versagen begann. In Spanien waren 240 der 992 Rohre verstopft, aber das war keine Lösung, und ihre Ingenieure mussten Sägemehl verwenden, um die Lecks zu schließen.
Zurück in Workington machte der Kondensator immer noch Probleme, aber da der nächste Anlaufhafen der Tyne war, wurde beschlossen, die Reparaturen dort durchzuführen. Die Tatsache, dass dies bedeutete, ein Schiff mit einem fragwürdigen Kondensator um Schottland herum durch die wilde See des Januars zu fahren, scheint niemanden beunruhigt zu haben.
Die Ashbury segelte im Ballast mit 345 zusätzlichen Tonnen Steinmüll. Dadurch blieb ihr Propellerboss unter Wasser, aber die Blätter durchbrachen die Oberfläche. Sie erreichte ihr Konvoi-Treffpunkt in Loch Ewe immer noch pünktlich, verlor jedoch beim Warten auf den Segelbefehl ihren Steuerbordanker, als das Kabel riss.
Weder Kabel noch Anker wurden ersetzt, bevor sie am 6. Januar 1945 mit dem Konvoi losfuhr – direkt in einen Sturm der Stärke neun mit Schnee aus dem Norden. Kapitän David Morris fiel bald weit zurück. Mangelnder Ballast machte das Schiff unkontrollierbar und er warf den Backbord-Buganker und rief per Funk um Hilfe. Um Mitternacht, Ashbury war treibend.
Heilige Therese der kanadischen Marine kämpfte zwei Stunden lang darum, eine Linie an Bord zu bekommen, bevor sie den Kontakt verlor. Bei Tagesanbruch wurden 26 an Land gespülte Leichen in Talmine und Tongue gefunden, und vom Ufer aus konnte man zwei Masten sehen, die inmitten riesiger Wellen aufragten.
Jahre später waren Mitglieder von Thurso BSAC die ersten, die das Wrack sahen, als sie an der Uferseite des Riffs eine Bronzeschraube und ein 4-Zoll-Geschütz fanden – was eine Vorstellung davon gab, wie stark die Winde gewesen waren.
REISEFÜHRER
DAHIN KOMMEN: Folgen Sie auf der Karte der Ordnance Survey der A836 westlich von Thurso und biegen Sie dann vor Tongue rechts auf nicht klassifizierte Straßen nach Skerray ab.
TAUCHEN : Die nächstgelegenen Charterboote liegen in Scapa Flow. Ansonsten nehmen Sie am besten Ihr eigenes RIB mit.
UNTERKUNFT: Campingplätze und Hotels in der Gegend von Thurso, etwa 90 Autominuten von Skerray oder Kyles of Tongue weiter westlich entfernt.
LUFT: Caithness Diving Club
GEZEITEN: Die Ashbury kann bei jedem Gezeitenstand getaucht werden.
So finden Sie es: Die GPS-Koordinaten lauten 58 32.822 N, 4 24.659 W (Grad, Minuten und Dezimalstellen). Auf einem Echolot wird nichts angezeigt. Steigen Sie also einfach die Westseite von Dubh Sgeir Mhor hinab und erkunden Sie das in der Abbildung gezeigte Gebiet.
START: Der bequemste Anlegeplatz ist im Hafen von Skerray.
QUALIFIKATION: Für jeden geeignet.
WEITERE INFORMATIONEN: Admiralitätskarte 1954, Cape Wrath bis Pentland Firth. Ordonnanzvermessungskarte 10, Strathnaver. Ordonnanzvermessungskarte 11, Thurso & Dunbeath. Caithness Wracktauchen. Schiffswrackindex der Britischen Inseln Band 4 von Richard und Bridget Larn. Caithness Community-Website.
Pluspunkte: Aus diesem Grund wird selten getaucht.
CONTRA: Aus diesem Grund wird selten getaucht.
Vielen Dank an Davy Carter, Mark Liddiard, Ian Mackay, Tony Jay, Victoria Jay, Tim Walsh und Rachel Locklin.
Erschien in Diver, August 2004