Chefredakteur der Leitfaden Unterwasserfotografie NIRUPAM NIGAM ging im Golf von Maine tauchen, einem Gewässer, das historisch als „Kornkammer Nordamerikas“ bekannt ist – nur ist es jetzt, wie er berichtet, leer. Er machte trotzdem Fotos
Als Kind hatte ich das Glück, meine Sommer bei meinen Großeltern im nordöstlichen US-Bundesstaat Maine zu verbringen (Auch bekannt als: Urlaubsland).
Das bedeutete heiße, feuchte Tage mit der Erkundung der Leuchttürme an einer zerklüfteten Küste, gelegentliche Gewitter und jede Menge Hummerbrötchen. Scharfe Fischmärkte mit ebenso scharfen Menschen waren immer voll mit Krabben, Seeteufeln, Schellfisch und Hummer – manchmal für nur 4 Dollar das Pfund!
Mit ihren Eisbergen und der Nähe zur Nordatlantik-Fischereiflotte haben diese Märkte eine lange Geschichte, die bis zur europäischen Besiedlung Nordamerikas im 16. Jahrhundert zurückreicht – einer Zeit, in der der Kabeljau in der Meereslandschaft vorherrschend blieb.
Doch als der Wind der Zeit an den Küsten des Nordatlantiks wehte, wurde der Kabeljau überfischt und durch andere, schwächere Arten ersetzt. Bis 1992 erreichten die Kabeljaupopulationen im Atlantik 1 % ihres historischen Niveaus und erholten sich nie wieder.
![Ging zum Tauchen und sah einen Fisch 1 Fische](https://divernet.com/wp-content/uploads/2022/06/maine1.jpg)
Nachdem ich mit Berufserfahrung als Fischereiwissenschaftler in die Region zurückgekehrt war, bemerkte ich einen interessanten Trend: Die Verteilung von Fisch auf den Märkten sah ganz anders aus als in meiner Kindheit.
Wenn Sie heute einen Fischmarkt in Maine betreten, werden Sie viel mehr fremde Arten und Fische sehen, von denen Sie niemals erwarten würden, dass sie essbar sind. Nehmen Sie zum Beispiel die Meerspinne. Letzten Monat besuchte ich einen Markt, der bis zum Rand mit diesen ziemlich seltsam aussehenden, knochigen Kreaturen gefüllt war. Auf einer kleinen Tafel neben ihren eisigen Körpern stand nur „für Eintöpfe“. Offensichtlich sind die edlen Fische inzwischen alle weggeschwommen.
![Ging zum Tauchen und sah einen Fisch 2 Fische](https://divernet.com/wp-content/uploads/2022/06/maine3.jpg)
Bei diesem kürzlichen Ausflug nach Neuengland wurde ich zu einer Tournee eingeladen die Woods Hole Oceanographic Institution – ein weltbekanntes Zentrum für Meeresforschung und die Heimat der HOV Alvin.
Als ich mit dem leitenden Wissenschaftler des Labors für Fischerei, Ozeanographie und Larvenfischökologie sprach, erfuhr ich etwas, das mich beunruhigte. Weit vor der Küste Neuenglands wurden Versuchsfischereien auf der Suche nach neuen Fischgründen in der mesopelagischen oder Dämmerungszone eingerichtet.
Da wurde mir klar, dass es um die Fischgründe in Neuengland wirklich schlecht bestellt war. Fische in der Dämmerungszone sind klein, klebrig und rar gesät. Als ich die Frage stellte: „Warum sollte jemand dort draußen fischen?“, erhielt ich eine ernüchternde Antwort: „Das ist der nächste Ort zum Fischen, wenn wir an der Küste alles leer gefischt haben. Es war nicht sehr profitabel.“
![Ging zum Tauchen und sah einen Fisch 3 Woods Hole](https://divernet.com/wp-content/uploads/2022/06/maine2.jpg)
Diese Offenbarung löste in mir den Drang aus, mich und meine Kamera unter die kalten, grauen und temperamentvollen Gewässer des Nordatlantiks zu begeben. Ich wollte diese uralte Meereslandschaft mit eigenen Augen sehen, bevor sie vollständig ausgenutzt wurde – eine Meereslandschaft, die Nordamerika seit Jahrhunderten ernährt.
Nach einer vierstündigen Fahrt entlang der Küste zum Golf von Maine und einem Anfall von Covid traf ich zwei Tauchfreunde, die gerade ihre Doktorarbeit an der University of Maine abschlossen.
„Machen Sie sich keine großen Hoffnungen“, sagten sie, „hier gibt es nicht viel zu sehen.“ Sie erzählten mir, dass sie bei jedem Tauchgang nur ein paar Fische und vielleicht einen Hummer gesehen hätten. Tatsächlich untersuchten sie, was mit den Algenpopulationen passiert, nachdem der gesamte Kabeljau abgefischt und die Seeigel nach Asien verschifft wurden. Anscheinend sind nur noch jede Menge Algen übrig geblieben.
![Ging zum Tauchen und sah einen Fisch 4 Seestern](https://divernet.com/wp-content/uploads/2022/06/maine10.jpg)
Wir fuhren in den Twin Lights State Park in Cape Elizabeth, die Koffer vollgepackt mit Tauchausrüstung. Eine kühle Meeresbrise wehte mir ins Gesicht, als ich die Autotür öffnete. Ich bemerkte einen verfallenen alten Leuchtturm, der auf einer Klippe thront und den Atlantik überblickt. „Das ist es“, sagte mein Kumpel, „der Tauchplatz ist unter diesem Leuchtturm.“
Zum Glück war der Wellengang ruhig – ein falscher Schritt am felsigen Ufer hätte mit viel Ausrüstung und schwerer Kameraausrüstung zu einem schweren Sturz führen können.
Nachdem wir dicke Fleece-Unterwäsche und Trockenanzüge angezogen hatten, betraten wir das kühle 5.5 °C warme Wasser und machten uns langsam auf den Weg zum Meer. Während ich schwamm, bemerkte ich eine Reihe von Bojen, die der Kontur der Küste folgten. Das Wasser war flach, also tauchte ich meinen Kopf hinein, um Reihen von Hummerfallen zu sehen. Alle waren leer.
![Ging zum Tauchen und sah einen Fisch 5 Hummerfalle](https://divernet.com/wp-content/uploads/2022/06/maine9.jpg)
Als wir über den Tauchplatz hinwegglitten, gaben wir uns gegenseitig das OK und stiegen in grüne, trübe Tiefen hinab. Das felsige Gelände darunter bildete Bergrücken, die immer tiefer ins Meer reichten. Wir folgten einem dieser Bergrücken und warteten darauf, dass Lebewesen vorbeikamen.
Wir schwammen und schwammen... und schwammen. Gelegentlich sahen wir eine kleine Krabbe zwischen Algenbetten oder eine Qualle, die durch das Wasser schwamm. Invasive Vasenmanteltiere (Ciona intestinalis) bedeckte den Meeresboden. Aber ansonsten war die Meereslandschaft karg und eine unheimliche Ruhe breitete sich im Meer aus.
![Ging zum Tauchen und sah einen Fisch 6 Vase Manteltiere](https://divernet.com/wp-content/uploads/2022/06/maine7.jpg)
Am beunruhigendsten war, dass ich während unseres gesamten 70-minütigen Tauchgangs – nach den Maßstäben der meisten Menschen lang – nur einen Fisch sah. Es war eine kleine, unscheinbare Groppe, gut getarnt im Seegras.
In meinen 12 Jahren Taucherfahrung auf der ganzen Welt war ich noch nie mit nur einem einzigen Fisch auf einem Tauchgang. Das ist, als ob man durch einen Wald geht und nur einen einzigen Baum sieht. Oder als ob man den letzten Bison sieht, der einsam in den Great Plains steht. Der Nordatlantik erlebt das biologische Ende einer Ära.
![Ging zum Tauchen und sah einen Fisch 7 Nur Fisch](https://divernet.com/wp-content/uploads/2022/06/maine6.jpg)
Verstehen Sie mich nicht falsch? Es gibt eine gewisse Saisonalität, wenn es um Fisch- oder Hummerbestände geht. Aber ich habe auch in anderen Regionen des Nordatlantiks und des Arktischen Ozeans getaucht. Selbst in den traditionellen norwegischen Fischereihäfen habe ich tausende mehr Pollack, Kabeljau und Schellfisch gesehen als an diesem Tag im Golf von Maine. Es ist der Ozean. Es sollte noch viele andere Fische im Meer geben.
![Ging zum Tauchen und sah einen Fisch 8 Qualle](https://divernet.com/wp-content/uploads/2022/06/maine5.jpg)
In meinen Tagen habe ich damit verbracht, Fischereidaten für die zu sammeln National Oceanic & Atmospheric Administration (NOAA) konnte man sich leicht in den Zahlen verlieren. Die Fänge, die ich an Land sah, wurden zu Datenblättern, die in einem weit entfernten Regierungsbüro abgelegt wurden. Man vergisst leicht, dass es sich bei den Millionen Pfund Fisch auf unseren Datenblättern um reale Ereignisse in der realen Welt handelt.
Sie bedeuten leere Ozeane. Und für einen Unterwasserfotografen bedeutet dies einen Mangel an für Ihre privaten Foto Themen.
Die Kabeljaubestände im Nordatlantik sind möglicherweise ein hoffnungsloser Fall. Schließlich sind sie eine Fallstudie für das, was Wissenschaftler den „Strudel des Aussterbens“ nennen. Aber vielleicht können uns diese Fotos daran erinnern, was im Rest der Welt auf dem Spiel steht, wenn wir unsere industriellen Fischereipraktiken nicht genau unter die Lupe nehmen. Schauen Sie sich also diese leeren Fotos an. Sie erinnern uns daran, was war und was sein kann.
![Ging zum Tauchen und sah einen Fisch 9 Krabbe](https://divernet.com/wp-content/uploads/2022/06/maine4.jpg)
Es gibt immer etwas, was man tun kann
Hier sind ein paar Dinge, die ich gelernt habe und die verhindern können, dass der Rest der Welt zum Golf von Maine wird:
- Schwimmen Sie ohne Sonnencreme. Sonnencreme schadet Korallen
- Müll aufsammeln. Davon gibt es eine Menge
- Machen Sie ein Foto von einem Fisch, aber nicht zu vielen
- Wissen Sie, woher Ihre Meeresfrüchte kommen. Kaufen Sie aus nachhaltiger Fischerei. Nutzen Sie die Angebote der Marine Conservation Society Guter Fischführer
- Essen Sie gezüchtete Muscheln. Es ist sogar besser für die Umwelt, als sich vegetarisch zu ernähren. Einfach fragen Strahl Hilborn
- Essen Sie Köderfische wie Sardinen und Sardellen. Es ist besser für die Umwelt, als anderen Fisch zu essen
- Iss keinen Hai-fein Suppe
- Ernten Sie so viel, wie Sie benötigen (innerhalb der gesetzlichen Grenzen), aber nicht mehr
- Versuchen Sie, beim Tauchen den Boden zu meiden. Legen Sie einen Finger auf einen Stein, um Stabilität zu gewährleisten.
- Tauchen Sie möglichst vor Ort
- Unterstützen Sie künstliche Riffe wie Schiffswracks
- Halten Sie Haustiere von Gezeitentümpeln fern (Sie werden überrascht sein, was sie alles fressen können)
- Hängen Sie am Strand ab. Je mehr Menschen dort sind, desto mehr Menschen kümmern sich darum
Dieser Artikel erschien ursprünglich in Leitfaden Unterwasserfotografie
![Ging zum Tauchen und sah einen Fisch 10 Nirupam](https://divernet.com/wp-content/uploads/2022/06/Nirupam-2.jpg)
Unterwasserfotograf und Fischereiwissenschaftler Nirupam Nigam wuchs in Los Angeles auf und begann sein Tauchen auf den Kanalinseln. Er arbeitet als Fischereibeobachter auf Booten in der Beringsee und im Nordpazifik und reist, wenn er nicht auf See ist, mit seiner Verlobten zum Fotografieren. Seine Website ist Fotos vom Meer.
![Ging zum Tauchen und sah einen Fisch 11 UWPG-Logo](https://divernet.com/wp-content/uploads/2022/06/UWPG-Logo-copy.jpg)